Matratzen/Matten für den Innenbereich

Innenmatten sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Bequemlichkeit und Praktikabilität in vielen Haushalten unverzichtbar geworden. Sie sind nicht nur eine ideale Lösung für Gäste, Ruhebereiche oder Kinderzimmer, sondern eignen sich auch für Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder leichte Übungen. Die richtige Matte kann den Unterschied ausmachen zwischen einer gemütlichen, funktionalen Ecke und einem Accessoire, das kaum genutzt wird. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die gängigsten Einsatzzwecke, welche Typen es gibt und nach welchen Kriterien du die passende Matte für deine Bedürfnisse auswählst.

Innenmatten bei Amazon ansehen

Die besten Innenmatten auf Amazon

Letzte Aktualisierung:

Innenmatte – ideal als Gästebett

Was sind Innenmatten – und wofür werden sie genutzt?

Innenmatten sind gepolsterte Flächen, die in verschiedenen Bereichen des Hauses Komfort bieten. Häufig kommen Materialien wie hochdichter Schaum, Visko oder Materialkombinationen zum Einsatz, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Festigkeit und Weichheit schaffen. Durch ihr geringes Gewicht lassen sie sich leicht von Raum zu Raum transportieren – ideal für kleine Wohnungen oder alle, die funktionale Lösungen schätzen.

Typische Einsätze sind: als Gästebett für Besuch, als sichere Spielfläche für Kinder, als gemütliche Relax-Zone im Wohnzimmer oder als Unterlage für Training, Yoga oder Meditation. Je nach Bedarf gibt es faltbare, rollbare oder festere Modelle.

Kurz gesagt: Eine Innenmatte vereint Komfort und Praktikabilität und passt sich deinem Lebensstil an. Ihr großer Vorteil: Anders als eine feste Matratze lässt sie sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen und optimiert so den Wohnraum.

Arten von Innenmatten

Es gibt verschiedene Arten von Innenmatten, jeweils mit spezifischen Eigenschaften und Vorteilen je nach Einsatz:

  • Faltmatten: In mehrere Segmente unterteilt und leicht zu verstauen. Ideal für kleine Wohnungen oder als gelegentliches Gästebett.
  • Rollmatten: Leicht und praktisch – häufig für Sport, Yoga oder Meditation genutzt, eignen sich aber auch als gelegentliche Liegefläche.
  • Visko-Matratzen/-Matten: Bieten mehr Komfort und Körperanpassung – für alle, die ein Schlafgefühl nahe an einer klassischen Matratze suchen.
  • Kinder-Innenmatten: Aus sicheren, robusten Materialien – perfekt zum Spielen und Ausruhen der Kleinsten.
  • Trainings-/Übungsmatten: Für Indoor-Workouts gedacht, werden in vielen Haushalten auch als zusätzliche Liegefläche verwendet.

Die Wahl hängt davon ab, ob du eine Lösung für Gäste, eine persönliche Ruhezone oder eine multifunktionale Fläche für den Alltag suchst. Auch Platzangebot, Budget und Nutzungsfrequenz spielen eine Rolle.

Arten von Innenmatten
Innenmatte richtig auswählen

So findest du die beste Innenmatte für dein Zuhause

Beim Kauf einer Innenmatte solltest du auf mehrere Punkte achten, damit die Wahl langfristig überzeugt:

  • Material: Hochdichter Schaum sorgt für Festigkeit, Visko für ein umhüllendes Liegegefühl.
  • Abmessungen: Überlege, ob die Matte zum Schlafen, Entspannen oder für Übungen genutzt wird – Größe und Format sollten zum geplanten Einsatz und zum verfügbaren Platz passen.
  • Bezug & Reinigung: Ein abnehmbarer, waschbarer Bezug ist besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ein Plus.
  • Portabilität: Für häufiges Umstellen sind faltbare Modelle oder Varianten mit Tragegriffen praktisch.
  • Haltbarkeit: Prüfe Bewertungen zur Material- und Nahtqualität – vor allem bei intensiver Nutzung.

Auch die Optik kann wichtig sein: Viele Matten setzen heute auf dezente Farben und moderne Designs, die sich harmonisch ins Interieur einfügen.

Vorteile einer Innenmatte

Eine Innenmatte bietet zahlreiche Vorteile, die über die reine Funktion als Liegefläche hinausgehen:

  • Vielseitigkeit: Vom Gästebett bis zur Trainings- oder Spielfläche.
  • Platzersparnis: Im Gegensatz zu klassischen Matratzen lassen sich Matten falten oder rollen und schnell verstauen.
  • Komfort: Besonders Visko oder Qualitäts-Schaum bieten angenehme Erholung.
  • Mobilität: Einfach zwischen Räumen wechseln oder mit in die Zweitwohnung nehmen.
  • Preis-Leistung: Meist günstiger als herkömmliche Matratzen – mit alltagstauglichen Features.
  • Alltags-Praktikabilität: Perfekt für häufige Gäste, Familien mit Kindern oder alle, die schnelle, bequeme Lösungen zu Hause suchen.

Unterm Strich ist eine Innenmatte eine komfortable und funktionale Investition – zum Schlafen, Entspannen oder Trainieren.

Pflege & Wartung: So bleibt deine Innenmatte lange wie neu

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Innenmatte und erhält den Komfort:

  • Schutzbezug nutzen: Beugt Flecken und Staub vor und erleichtert die Reinigung.
  • Regelmäßig lüften: An einem luftigen Ort ausbreiten – gegen Feuchtigkeit und Gerüche.
  • Schonende Reinigung: Bezüge gemäß Herstellerangaben waschen; ansonsten mit feuchtem Tuch und milden Reinigern säubern.
  • Keine übermäßige Sonne: Lüften ja – aber langandauernde UV-Einstrahlung kann Schaum schädigen.
  • Seiten wechseln: Bei häufigem Schlafgebrauch regelmäßig wenden, damit der Verschleiß gleichmäßig bleibt.
  • Richtig lagern: Falt-/Rollmatten trocken und vor Feuchtigkeit geschützt verstauen.

Mit dieser Basispflege bleibt die Matte jahrelang in Form – für Hygiene, Komfort und ein gesundes Wohnklima.

Häufige Fragen zu Innenmatten

Sind Innenmatten für mehrere Nächte bequem?

Ja – besonders Modelle aus hochdichtem Schaum oder Visko können für mehrere Nächte bequem sein. Sie sind jedoch nicht als dauerhafter Matratzenersatz gedacht. Ihre Hauptfunktion ist eine praktische, komfortable Lösung für Gäste oder kurze Aufenthalte. Für längere Zeiträume empfiehlt sich ein dickeres und hochwertigeres Modell.

Welche Dicke ist für Innenmatten ideal?

Das hängt vom Einsatz ab. Zum Schlafen sind in der Regel 8–12 cm ideal – guter Kompromiss aus Komfort und Stütze. Für Yoga oder Bodenübungen reichen meist 3–6 cm. Wer beides möchte, fährt mit einer mittleren Dicke flexibel.

Kann man Innenmatten waschen?

Die meisten Innenmatten haben abnehmbare, waschbare Bezüge. Ohne Bezug empfiehlt sich regelmäßiges Absaugen und die Reinigung mit einem feuchten Tuch und milden Mitteln. Zu viel Nässe vermeiden – Schaum könnte sich zersetzen oder die Form verlieren.

Worin unterscheidet sich eine Innenmatte von einer Trainingsmatte?

Vor allem in Dicke und Zweck. Innenmatten sind dicker und bequemer – für Ruhe/Schlaf oder als Gästebett. Trainingsmatten sind dünner und leichter und für Workouts optimiert. Beide können vielseitig sein, sind aber für unterschiedliche Hauptzwecke ausgelegt.

Sind Faltmatten gut für Gäste?

Ja, Faltmatten sind eine der besten Optionen für Gäste: schnell verstaut, platzsparend und ausreichend bequem für eine oder mehrere Nächte. Die Segmentierung erleichtert Transport und Anpassung an verschiedene Räume.

Wie lange hält eine Innenmatte?

Das hängt von Material, Nutzungsfrequenz und Pflege ab. Qualitätsmodelle halten bei gelegentlicher Nutzung typischerweise 5–8 Jahre. Bei intensiver Nutzung kann die Lebensdauer kürzer sein – mit guter Pflege lässt sie sich deutlich verlängern.

Kann ich eine Innenmatte als Hauptbett nutzen?

Eine hochwertige Innenmatte kann bequem sein, ist jedoch nicht ideal als dauerhaftes Bett. Klassische Matratzen sind für langfristige Ergonomie konzipiert. In manchen Situationen – als temporäre Lösung oder in sehr kleinen Räumen – kann eine dicke Visko-Matte dennoch sinnvoll sein.