Große Sportmatten
Große Sportmatten sind zum Training unverzichtbar, wenn du mehr Komfort und Sicherheit suchst. Dank ihres Designs bieten sie ausreichende Unterstützung für Bodenübungen, schützen die Gelenke und verbessern die Stabilität. Obwohl sie Yogamatten ähneln, haben große Sportmatten spezifische Merkmale wie mehr Dicke, Festigkeit und Widerstandskraft. Die passende Matte zu wählen macht einen spürbaren Unterschied, ob zu Hause oder im Studio. In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige, um je nach Bedarf, Level und Budget die richtige Entscheidung zu treffen.
Große Sportmatten bei Amazon ansehenDie besten großen Sportmatten bei Amazon
Letzte Aktualisierung:

Warum eine große Sportmatte wählen?
Eine große Sportmatte unterscheidet sich nicht nur durch ihre Abmessungen, sondern auch durch den Komfort und den Bewegungsradius, den sie bietet. Solche Matten messen meist zwischen 180 und 200 cm in der Länge, mit Breiten über 80 cm, was sie ideal für große Nutzer oder abwechslungsreiche Workouts macht. Außerdem sind sie oft dicker als Standardmatten und bieten bessere Dämpfung, um Knie, Ellbogen und Rücken zu schützen.
Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Mehr Komfort: die Extrafläche erlaubt Bewegungen, ohne am Mattenrand zu landen.
- Gelenkschutz: ideal für Übungen mit moderatem Impact wie Burpees, Planks oder Crunches.
- Vielseitigkeit: geeignet für Yoga und Pilates sowie für funktionelles Training oder Hantel-Workouts.
- Langlebigkeit: robuste Materialien wie hochdichtes PVC, TPE oder EVA-Schaum halten intensiver Nutzung stand.
Fazit: Eine große Matte bedeutet eine Investition in Trainingsqualität und körperliches Wohlbefinden.
Gängige Materialien bei großen Sportmatten
Die Materialwahl ist entscheidend für Haltbarkeit, Komfort und Reinigungsaufwand deiner großen Sportmatte. Jedes Material bietet je nach Einsatzbereich eigene Vorteile.
- EVA-Schaum: leicht, günstig und gut gedämpft, ideal für Übungen mit geringem Impact.
- TPE (thermoplastisches Elastomer): umweltfreundlicher, griffig und widerstandsfähig, empfohlen für Yoga oder Pilates.
- Hochdichtes PVC: sehr robust und abriebfest, ideal für intensive Studio-Workouts.
- Naturgummi: bietet starke Traktion und Stabilität, ist jedoch meist schwerer und teurer.
Suchst du Widerstandsfähigkeit und gute Transporteigenschaften, ist TPE oft die beste Wahl. Für hohe Belastung und langen Einsatz empfiehlt sich PVC. Für gelegentliche Workouts zu Hause reicht EVA-Schaum völlig aus.
Unabhängig vom Material sollte die Oberfläche rutschfest sein und sich leicht reinigen lassen, besonders bei barfußem Training oder Outdoor-Einsatz.


So wählst du die beste große Sportmatte
Die passende große Sportmatte hängt von deinen Bedürfnissen, den geplanten Übungen und dem Einsatzort ab. Diese Kriterien helfen bei der Wahl:
- Größe: die Länge sollte deine Körpergröße um mindestens 15 cm übertreffen, damit du bequem trainierst.
- Dicke: für Yoga genügen 5 mm, für Impact-Übungen wähle 10 bis 15 mm.
- Portabilität: für den Transport sind Modelle mit Tasche oder Gurten und geringem Gewicht ideal.
- Rutschfestigkeit: entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und Stabilität zu sichern.
- Widerstandskraft: achte auf ausreichende Tragfähigkeit und Formstabilität bei Hanteltraining.
Zusätzlich lohnt sich der Griff zu etablierten Fitnessmarken, die meist langlebige Materialien und Garantien bieten. Bedenke auch: Günstige Optionen wirken verlockend, verlieren jedoch oft schnell an Haftung und verschleißen rasch.
Top-Verkäufe bei großen Sportmatten
Letzte Aktualisierung:
Häufige Einsätze großer Sportmatten
Große Sportmatten sind so vielseitig, dass sie sich an zahlreiche Disziplinen und Umgebungen anpassen lassen. Hier einige der häufigsten Einsatzbereiche:
- Yoga und Pilates: die breite Fläche ermöglicht Haltungen ohne Einschränkungen, auch in fortgeschrittenen Flows mit mehr Raum.
- Fitness und Calisthenics: perfekt für Planks, Crunches, Liegestütze und Ganzkörper-Routinen mit Sicherheit.
- Partnertraining: durch die größere Fläche können zwei Personen gleichzeitig dehnen oder Assistenzübungen durchführen.
- Niedrig-Impact-Übungen für Ältere: die zusätzliche Polsterung reduziert Gelenkdruck, ideal für Mobilität und Reha.
- Aktivitäten für Kinder: auch für Spiele und Motorikübungen geeignet, da sie Komfort und Sicherheit bieten.
Neben klassischem Training sind diese Matten ideal, um ein kleines Home-Gym einzurichten. Sie dienen als Unterlage für leichte Geräte wie Heimtrainer oder Bauchbänke und schützen den Boden vor Kratzern. Sogar als Entspannungszone für Meditation oder zum Ausruhen nach intensiven Sessions sind sie geeignet.
In professionellen Studios liegen sie oft in Bereichen für Dehnung oder Warm-up und bieten eine hygienischere, bequemere Fläche als der Boden. Diese Vielseitigkeit macht große Sportmatten zu einer praktischen, langlebigen Investition für einen aktiven Lebensstil.
Pflege- und Wartungstipps für deine große Sportmatte
Um die Lebensdauer deiner großen Sportmatte zu verlängern, sind einige Grundregeln für Zustand und Hygiene wichtig. Hier mehrere praktische Tipps:
- Regelmäßig reinigen: nach jedem Einsatz mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife abwischen, ohne abrasive Reiniger.
- Richtig trocknen: an einem gut belüfteten Ort auslüften, fern von direkter Sonne, die Materialien schädigen kann.
- Korrekt lagern: immer in natürlicher Richtung aufrollen und nach Möglichkeit Gurte oder eine Hülle gegen Staub nutzen.
- Schuhe vermeiden: am besten barfuß oder mit rutschfesten Socken trainieren, um die Lebensdauer zu erhöhen.
- Auf glatten Flächen nutzen: unebene Untergründe können zu Löchern oder Verformungen führen und sollten vermieden werden.
Ein nützlicher Tipp ist ein spezielles Desinfektionsspray für Sportmatten, besonders bei gemeinsamer Nutzung im Studio oder im Freien. Prüfe außerdem regelmäßig Dicke und Festigkeit: Lässt die Dämpfung nach oder wird die Oberfläche zu rutschig, ist es Zeit für Ersatz.
Wenn du diese Hinweise befolgst, bleibt deine Matte länger in Top-Zustand und gewährleistet Hygiene sowie Sicherheit bei jeder Trainingseinheit.
Häufige Fragen zu großen Sportmatten
Wie groß sollte eine große Sportmatte idealerweise sein?
Die ideale Größe hängt von deiner Körpergröße und der Art der Übungen ab. In der Regel messen große Sportmatten 180 bis 200 cm in der Länge und über 80 cm in der Breite. Empfehlenswert ist, dass sie mindestens 15 cm länger ist als deine Körpergröße, um Komfort und Bewegungsfreiheit zu sichern.
Welche Dicke ist für eine große Sportmatte am besten?
Die Dicke richtet sich nach dem Einsatz. Für Yoga und Pilates genügen 5 bis 8 mm, da Stabilität Vorrang hat. Für hochintensive Workouts oder Bodenübungen wie Crunches oder Burpees sind 10 bis 15 mm zu empfehlen, um die Gelenke besser zu schützen.
Sind große Sportmatten leicht zu transportieren?
Ja, obwohl sie voluminöser als Standardmatten sind, haben viele Tragegurte oder Taschen, die den Transport ins Studio oder nach draußen erleichtern. Für maximale Portabilität eignen sich Modelle aus EVA-Schaum oder TPE, die leichter sind als PVC oder Naturgummi.
Eignen sich große Sportmatten fürs Training mit Gewichten?
Ja, sie sind sehr hilfreich für Workouts mit leichten Hanteln oder funktionelle Routinen. Bei schweren Kurzhanteln oder Kettlebells empfiehlt sich jedoch hochdichtes PVC oder Gummi, das Druck besser standhält und sich weniger verformt.
Wie reinigt man eine große Sportmatte richtig?
Am besten nach jedem Training mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife abwischen. Aggressive Chemikalien, die das Material schädigen könnten, solltest du vermeiden. Spezielle Desinfektionssprays für Sportmatten sind ebenfalls geeignet. Vor dem Aufrollen stets an einem belüfteten Ort trocknen lassen.
Ist eine große Sportmatte für Seniorinnen und Senioren geeignet?
Ja, sie gehört sogar zu den besten Optionen, da die größere Fläche und Polsterung Stabilität und Komfort bieten. Sie wird in Mobilitätsprogrammen, sanften Dehnungen und Übungen mit geringem Impact eingesetzt, schützt die Gelenke und senkt das Sturzrisiko.
Kann ich eine große Sportmatte im Freien verwenden?
Ja, viele sind für den Outdoor-Einsatz ausgelegt. Achte nur darauf, sie nicht auf steinigen oder spitzen Untergründen zu platzieren, die Schäden verursachen könnten. Nach dem Outdoor-Gebrauch solltest du sie reinigen und vor dem Verstauen trocknen lassen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer großen Sportmatte und einer Yogamatte?
Der Hauptunterschied liegt in Größe und Dicke. Eine Yogamatte ist meist dünner und schmaler und auf Stabilität in Haltungen ausgelegt. Eine große Sportmatte bietet mehr Fläche und Polsterung und eignet sich dadurch für eine größere Vielfalt an Übungen, auch mit höherem Impact.